Dieses Gebäude vom Logistikkonzern Kühne + Nagel in zentraler Lage in Bremens City weicht demnächst einem „repräsentativen“ Neubau, will heissen, alles wird deutlich grösser. Die Stadt hat dem milliardenschweren Schweizer Konzern für den Neubau auch gleich noch das Gelände von 971 qm bis hin zur Brücke, im Bild quasi der Vorhof, für knapp 1 Mio statt der marktüblichen 3 Mio EUR überlassen. Warum die Stadt 2 Mio EUR Preisnachlass gab, erklärt sie Radio Bremen so: Schliesslich sei das Gelände noch nicht „baulastenfrei“ erschlossen, es könnten ja „noch Blindgänger“ gefunden werden und „gleichzeitig muss“, weil K+N das Gebäude auf resp. über die Strasse hinaus bauen will, „der Strassenverlauf umgebaut werden“ muss, was auf Kosten von K+N geht, der Grundstückspreis senkt. Hmm… Aha. Wer ein Grundstück kauft, bis auf den letzten Meter zubaut und so die Verlegung der bestehenden öffentlichen Wege erzwingt, bekommt Preisnachlass? Naja. So erklärt Stadtvertreter Tittmann/Bauressort den Preisnachlass von 2 Mio EUR vor laufender Kamera. Hat Tittmann schon ein Date zum z’Mittag auf der nicht öffentlichen Dachterrasse bekommen? Oder hat er es nicht so gemeint? Egal, gesagt hat er es so. Wenn dann noch Senatsbaudirektorin Iris Reuther den Neubau beschreibt und was von „klarer hanseatischer Form“, die „einfach auch Understatement dokumentiert“ erzählt; welche Drogen nehmen die?
Man muss dazu wissen, dass in Bremen eigentlich niemand sorecht weiss, was nun eigentlich hanseatisch sein soll, aber alle glauben dran und wenn einem nix mehr einfällt, kommt als letztes der Verweis auf irgendwas mit „hanseatisch“. Ein herrliches Totschlag-Argument. „Die Fassade dem hellen Wesersandstein angelehnt“, säuselt der Radio Bremen-Sprecher aus dem Off. Dieser ominöse „Wesersandstein“ sieht übrigens etwa so aus wie Beton, ergab die Schnellrecherche auf Google.
Apropos ausserdem: Man muss wissen, das ich bekennender Neubau-Fan bin, also prinzipiell dem Neubau gegenüber aufgeschlossen. Andererseits muss man auch wissen, dass ich das bischen Intelligenz, mit dem mich die Natur ausgestattet hat oder, je nach Sichtweise, dass ich mir mühsam angeeignet habe, so oder so nur ungern beleidigen lasse.
Jedenfalls: Als ob das Geplaudere der Stadtvertreter noch nicht genug wäre: Firmenvertreter Uwe Bielang grinst in die Kamera des TV-Regionaljournals „buten und binnen“: „sehr modern, schick und auch sehr funktional, was dann passieren wird“ und er zeigt sich mit der Lösung „sehr, sehr zufrieden“. Übersetzt von Firmensprech in Normaldeutsch: Wir haben mehr durchgesetzt, als wir uns erhofft hatten.
Der Neubau hat 11 Geschosse, 5m höher als bisher, bekommt Konferenzräume und eine „nicht öffentlich zugängliche Dachterrasse“, 26 Mio EUR Investition von K+N. Kurze Info: Reingewinn K+N 2015: 676 Mio CHF, satte 600 Mio EUR.
Auch der Neubau soll den Namen „Alfred-Kühne-Haus“ tragen.
1969 verlegte Kühne + Nagel den Firmensitz wegen der günstigeren Steuern und Abgaben in die Schweiz. Klaus-Michael Kühne war damals 32 Jahre jung, führte die Spedition aber bereits seit sechs Jahren.
Noch heute residiert der Konzern in Feusisberg/Schindellegi und das Geschäft wirft immer noch ordentlich Geld ab. Allein 2015 kassierte die Familienstiftung von Klaus-Michael Kühne/79 eine Dividende von 268 Mio CHF und gehört damit zu den Dividendenkönigen der Schweiz. Sein Vermögen liegt gemäss Forbes bei 11,2 Mrd USD.
In der Schweiz fand er sein wahres Glück, zumindest wenn man den Slogan der von ihm und seinen Eltern dort 1976 gegründeten Stiftung liest: „Das wahre Glück ist Gutes zu tun.“
Den Grundstein für den Logistikkonzern legte Klaus-Michaels Grossvater August Kühne am 1. Juli 1890 mit seinem damaligen Kompagnon Friedrich Nagel in Bremen. Erstes Transportmittel der Bremer Spedition war ein gemieteter Einspänner. Es lief rund, die Spedition expandiert, ist erfolgreich in den norddeutschen Häfen. Als Kompagnon Nagel 1907 stirbt, wird August Kühne Alleininhaber.
1928 übernimmt Augusts Sohn Alfred Kühne das Steuer und treibt die Expansion weiter voran. Kühnes Teilhaber Adolf Maass baute die Hamburger Niederlassung auf und hielt daran bis 1933 einen Anteil von 45%. Er wurde wie alle anderen Juden bei Kühne & Nagel während der Nazizeit aus der Firma gedrängt. Die genauen Umstände sind bis heute nicht geklärt, Maass verliess den Konzern ohne Abfindung. Kühne trat in die NSDAP ein und avancierte zum „nationalsozialistischen Musterbetrieb“. Er transportierte geplündertes jüdisches Eigentum aus besetzten Ländern heim ins Reich. Die Nazis liessen bis August 1944 über 1 Mio Kubikmeter Möbel aus 65’500 Wohnungen nach Deutschland transportieren. Möbel die vorher in den Wohnungen von Juden in den Niederlanden, Belgien, Frankreich und Luxemburg standen. Sie wurden enteignet. K&N war Hauptspediteur der Nazis. Adolf Maass wird 1944 in Auschwitz ermordet.
Aufgearbeitet hat der Konzern seine Nazivergangenheit nie wirklich. Mal hiess es, das Firmenarchiv sei 1944 verbrannt, mal wurde die Festschrift zum 125. Jubiläum in so einer Mini-Auflage gedruckt, so dass sie nie breit „gewürdigt“ werden konnte.
Müsste Kühne + Nagel seine Brötchen beim breiten Publikum verdienen , wie z.B. Ikea oder McDonalds, hätte die Teppichetage schon lange einen Historikerausschuss eingesetzt, der die Firmengeschichte ausleuchtet und eine für die Gesellschaft passable Version aufgestellt hätte. K+N geschäftet aber nur mit anderen Geschäftsleuten, mit seinesgleichen. Und da gelten eigene Regeln.
Kühne „optimierte“ nicht nur die Geldflüsse in seinem Konzern dank dem steuergünstigen Kanton Schwyz, sondern „engagiert“ sich auch in der Schweiz, wo er seine Macht ebenfalls wieder für sich und seinesgleichen nutzt und als alter Mann immer noch droht, z.B. bei Annahme der 1:12-Initiative zur Begrenzung der Managerlöhne mit einem Wegzug seines Konzerns. K+N demonstrierte diese ganz eigene Sicht der Dinge auch in Bremen. wo Kühne noch heute gerne seine Muskeln spielen lässt, sei es im Streit um Gigaliner oder Neubauten von Firmensitzen mitten in der Altstadt, dem touristischen Zentrum der Stadt:
Es soll also am Zugang zur Altstadt gebaut werden, an einer städtebaulich sensiblen Stelle, die zur Pufferzone rund um die Unesco-Welterbestätte Rathaus und Roland gehört. Entsprechend hoch war das Interesse von Baubehörde und Denkmalpflege, auf die Gestaltung des Gebäudekomplexes einzuwirken. Doch Firmenpatriarch Klaus-Michael Kühne selbst stellte bei Vorgesprächen im Rathaus klar, dass für ihn ein Architektenwettbewerb unter städtischer Ägide nicht infrage komme. „Er zog sich auf den Standpunkt zurück, dass es für diese Forderung keine gesetzliche Grundlage gebe. Punkt, aus, fertig“, erinnert sich ein Teilnehmer der Runden.
Dass der Tourismus für die Stadt Bremen eine ausserordentliche wirtschaftliche Bedeutung hat und ein positives Image der Stadt in die Welt trägt, interessiert diese Entscheider herzlich wenig. Das Bild von der Öffentlichkeit Bremens, das Kühne + Nagel dagegen in die Welt hinausträgt, ist das eines in Bremen zwar verwurzelten Konzerns, der aber die Schwächen der Gesellschaft knallhart ausnutzt. Einmal mehr stellt sich die Frage, wie man mit dieser Parallelgesellschaft umgeht, die sich schon lange von der Öffentlichkeit abgekoppelt hat und nur ihren eigenen Regeln und Gesetzen folgt. Patrons mit prall gefüllten Geldspeichern foutieren sich schnell mal um die Belange der anderen. Wer zahlt, befiehlt. Und wer keine rechte Lobby hat, wie offenbar die Touristiker, der zieht halt den Kürzeren.
Wie war nochmal der Claim der Kühne-Stiftung?
„Das wahre Glück ist Gutes zu tun.“
Der Umsatz von Kühne+Nagel/SZ Logistik sank 2015 um 4,4% auf 16,73 Mrd CHF.
Bruttogewinn 6,25 Mrd CHF -0,6%
Reingewinn 676 Mio CHF +6,8%— 468 (@468) March 2, 2016